11. April 2025 / Aus aller Welt

Aggressive Ameise breitet sich in Deutschland aus

Gebäude und technische Infrastruktur werden Wissenschaftlern zufolge von einer eingeschleppten Ameisenart bedroht. Inzwischen ist auch der Norden von der Tapinoma magnum betroffen.

Die Ameisenart gilt als bissig und aggressiv. (Archivbild)
von dpa

Sie unterhöhlen Gehwege, dringen in Häuser ein und legen das Internet lahm: Ameisen der Art Tapinoma magnum breiten sich in Deutschland aus. Die Krabbler kämen nicht nur im Süden, sondern inzwischen auch in Köln und Hannover vor, sagte der Ameisenfachmann Manfred Verhaagh vom Karlsruher Naturkundemuseum bei einer Konferenz im badischen Offenburg. 

«Superkolonien haben Hunderttausende bis Millionen von Tieren», warnte Verhaagh. «Wir werden sie nicht mehr ausrotten können.»  

Die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameise bedrohe in Baden-Württemberg und anderen Regionen Deutschlands Gebäude und technische Infrastruktur, berichteten Wissenschaftler. In der badischen Grenzstadt Kehl gab es bereits Strom- und Internetausfälle. 

Fachleute aus dem Südwesten und Behörden arbeiten nun erstmals in einem Projekt zusammen, um die Ausbreitung der als aggressiv und bissig geltenden Insekten einzudämmen. Einige Kommunen setzen Heißwassergeräte ein. Laut Verhaagh kommen die Insekten vor allem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und im ostfranzösischen Elsass vor. 

Staatssekretär nennt Tapinoma einen Schädling

Behördenvertreter machten deutlich, dass Tapinoma magnum, die auf Deutsch Große Drüsenameise genannt wird, bisher offiziell nicht als invasiv gelistet wird. Das Bundesamt für Naturschutz sehe derzeit Ökosysteme nicht als gefährdet an, sagte der Landrat des Ortenaukreises, Thorsten Erny. Der baden-württembergische Umweltstaatssekretär Andre Baumann (Grüne) sagte, die Ameise Tapinoma magnum sei für ihn «ein Schädling» - auch wenn sie rechtlich nicht so bezeichnet werde. Die Art gebe es im Südwesten seit 2016. 

«Es gibt keine Wunderwaffe gegen Tapinoma», sagte der wissenschaftliche Direktor des Stuttgarter Naturkundemuseums, Lars Krogmann. Experten der Einrichtung sind bei dem Projekt eingebunden. Verhaagh zufolge wurde die Ameisenart bereits 2009 in Rheinland-Pfalz nachgewiesen. «Wir vermuten, dass sie mit Pflanzentransporten aus dem Mittelmeerraum gekommen ist», sagte der Wissenschaftler. 

Bürger sollen Funde über Portal melden

Der Kampf gilt als schwierig, weil die schwarze Tapinoma magnum auf den ersten Blick aussieht wie eine heimische Ameise. Die Insekten können Fachleuten zufolge zwar keine Krankheiten übertragen. Es ist aber demnach nicht ausgeschlossen, dass sie bei Menschen zu kurzfristigen Allergien führen. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner berichten zudem von psychischen Belastungen, die von der Ameisenplage ausgelöst werden. Bürger in Baden-Württemberg werden bei dem wissenschaftlichen Projekt gebeten, Funde im Internet über das Naturportal Südwest zu melden. 

Tiere riechen nach ranziger Butter 

Vorkommen von Tapinoma-Ameisen sind Fachleuten zufolge etwa über zahlreiche Sandhügel an Bordsteinen und Gehwegen zu erkennen. Zudem treten die Insekten massenhaft auf. «Das wuselt überall», resümierte Gregor Koschate von der Stadt Kehl. Die Tiere riechen beim Zerdrücken nach ranziger Butter, wie Verhaagh berichtet.


Bildnachweis: © Uli Deck/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wo ist Pawlos? Hunderte Einsatzkräfte suchen Sechsjährigen
Aus aller Welt

In mittelhessischen Weilburg suchen Hunderte Einsatzkräfte nach dem vermissten Jungen. Die Beamten gehen davon aus, dass sich der Sechsjährige in einer hilflosen Lage befindet. Was ist bisher bekannt?

weiterlesen...
Erdbeben in Südostasien: Viele Tote, Hunderte Verletzte
Aus aller Welt

Die Todeszahlen nach dem Erdbeben in Myanmar und Thailand steigen - und noch immer werden viele Menschen unter Trümmern vermisst. Es ist womöglich noch nicht vorbei: Schwere Nachbeben drohen.

weiterlesen...
Golf von Überall - Internet-Spaßaktion zu Donald Trump
Aus aller Welt

Der Golf von Mexiko liegt US-Präsident Donald Trump so am Herzen, dass er ihn nach Amerika benannt hat. Von Ostfriesland bis Bayern spottet man darüber - mit Hilfe eines Tech-Giganten aus den USA.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mord aus Rache? Mutmaßlicher Schütze von Bad Nauheim gefasst
Aus aller Welt

War es ein Doppelmord aus Vergeltung? Zwei Männer starben an Karsamstag in Bad Nauheim an Schussverletzungen. Nach umfassenden Ermittlungen ist jetzt auch der mutmaßliche Schütze in U-Haft.

weiterlesen...
Unglück an Eisbachwelle - Bestürzung über Tod von Surferin
Aus aller Welt

Sie zieht Surfer aus der ganzen Welt an. Nun gab es an der Eisbachwelle im Englischen Garten einen schweren Unfall - der tödlich ausgegangen ist.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mord aus Rache? Mutmaßlicher Schütze von Bad Nauheim gefasst
Aus aller Welt

War es ein Doppelmord aus Vergeltung? Zwei Männer starben an Karsamstag in Bad Nauheim an Schussverletzungen. Nach umfassenden Ermittlungen ist jetzt auch der mutmaßliche Schütze in U-Haft.

weiterlesen...
Unglück an Eisbachwelle - Bestürzung über Tod von Surferin
Aus aller Welt

Sie zieht Surfer aus der ganzen Welt an. Nun gab es an der Eisbachwelle im Englischen Garten einen schweren Unfall - der tödlich ausgegangen ist.

weiterlesen...