21. November 2024 / Aus aller Welt

Ahnungslose Ministerin nach Unwetter in Spanien entlassen

Mit einer peinlichen Aussage hatte eine Ministerin in Spanien nach dem jüngsten Flutdrama inmitten der Trauer für Schlagzeilen und für große Empörung gesorgt. Nun muss sie die Konsequenzen tragen.

Salome Pradas war Innen- und Justizministerin der Region Valencia. Mit der zweiten Entlassung einer Ministerin ist die Regierungsumbildung abgeschlossen.
von dpa

Gute drei Wochen nach dem sogenannten Jahrhundert-Unwetter mit fast 230 Toten in Spanien wird eine Regionalministerin entlassen. Unmittelbar nach der Flutkatastrophe hatte Innen- und Justizministerin Salomé Pradas ihre Ahnungslosigkeit bezüglich der Existenz eines Warnsystems offen eingeräumt. Der Präsident der am schwersten betroffenen Region Valencia im Osten des Landes, Carlos Mazón, teilte mit, er werde die für Notfälle zuständige Ministerin des Amtes entheben. Das Aus kam allerdings ohne Vorwürfe. Mazón lobte vielmehr die «große Arbeit» von Pradas als Ministerin und die «politische Großzügigkeit» der 46-Jährigen.

Pradas war heftig kritisiert worden, weil sie am Abend des Unwetters am 29. Oktober trotz der sich bereits abzeichnenden Katastrophenlage keine geeigneten Maßnahmen getroffen habe. Die betroffenen Bürger hatten damals etwa erst nach 20 Uhr Warnmeldungen auf dem Handy erhalten, Stunden nachdem sich bereits unzählige Straßen in reißende Flüsse verwandelt hatten. Pradas sagte später zu allem Übel, sie habe erst in der Unwetternacht von der Existenz des sogenannten Es-Alert-Warnsystems für die Bevölkerung erfahren.

Finanzieller Schaden von mindestens 9,3 Milliarden Euro

Die starken Niederschläge, Erdrutsche und Überschwemmungen forderten nach der jüngsten Bilanz der Zentralregierung mindestens 228 Menschenleben. 220 Leichen wurden demnach allein in Valencia geborgen. Acht Todesopfer gab es in den benachbarten Regionen Kastilien-La Mancha und Andalusien zu beklagen. Acht Menschen gelten noch als vermisst. In einigen Ortschaften hatte es innerhalb weniger Stunden so viel Regen gegeben wie sonst in einem ganzen Jahr. Der finanzielle Schaden wird auf mindestens 9,3 Milliarden Euro geschätzt.

Das Unglück hatte aufgrund der nur schleppend angelaufenen Hilfe viel Unmut ausgelöst. Rund 130.000 Menschen waren am 9. November in der Regionalhauptstadt Valencia auf die Straßen gegangen, um den Rücktritt von Mazón zu fordern. Der Regionalpräsident will derweil im Amt bleiben und teilte mit, nach der Entlassung von insgesamt zwei Ministerinnen sei die unwetterbedingte Regierungsumbildung abgeschlossen.


Bildnachweis: © Jorge Gil/EUROPA PRESS/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Trump zu Drohnensichtungen: «Etwas Seltsames geht hier vor»
Aus aller Welt

Seit Tagen sorgen Berichte über mutmaßliche Drohnensichtungen an der Ostküste der USA für Aufregung. Nun schaltet sich erneut der künftige US-Präsident in die Debatte ein.

weiterlesen...
Trauben, Tiere und Trinkspiele: Silvesterbräuche weltweit
Aus aller Welt

Der Jahreswechsel ist Anlass für viele kuriose Traditionen. Wo man es in den letzten Sekunden des Jahres besonders krachen lässt - und bei wem die Uhren anders ticken.

weiterlesen...
Sonde passiert Sonne in Rekordnähe
Aus aller Welt

Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Stichattacke in Brandenburg: Jugendlicher und Frau getötet
Aus aller Welt

Zwei Tote und zwei Schwerverletzte - die Polizei ist wegen eines Gewaltverbrechens im Großeinsatz in einem kleinen Ort in Brandenburg. Die Mordkommission muss klären, was genau passiert ist.

weiterlesen...
Kälte und Glättegefahr am Dienstag
Aus aller Welt

Regen sowie eiskalte Straßen und Wege bilden eine gefährliche Kombination, vor allem am Dienstagmorgen. Anschließend wird es milder.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stichattacke in Brandenburg: Jugendlicher und Frau getötet
Aus aller Welt

Zwei Tote und zwei Schwerverletzte - die Polizei ist wegen eines Gewaltverbrechens im Großeinsatz in einem kleinen Ort in Brandenburg. Die Mordkommission muss klären, was genau passiert ist.

weiterlesen...
Kälte und Glättegefahr am Dienstag
Aus aller Welt

Regen sowie eiskalte Straßen und Wege bilden eine gefährliche Kombination, vor allem am Dienstagmorgen. Anschließend wird es milder.

weiterlesen...