14. März 2024 / Aus aller Welt

Aya Nakamura soll Edith Piaf singen - Attacken von Rechts

Präsident Macron will, dass die französisch-malische Sängerin Aya Nakamura zur Eröffnung der Olympischen Spiele singt. Die bestverkaufte frankofone Sängerin sieht sich Rassismus ausgesetzt - und kontert.

Die französische Sängerin Aya Danioko, alias Aya Nakamura, ist die erfolgreichste frankofone Musikerin weltweit.
von dpa

In Frankreich hat der mögliche Auftritt der französisch-malischen Sängerin Aya Nakamura bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris zu einer Welle von Rassismus geführt. Zunächst hatte das Nachrichtenmagazin «L'Express» über ein Geheimtreffen der weltweit bestverkauften frankofonen Sängerin mit Präsident Emmanuel Macron berichtet.

Der Staatschef habe Nakamura angeboten, bei der Eröffnungszeremonie im Juli vor einem Millionenpublikum ein Stück von Edith Piaf zu singen. Obwohl weder Macron noch die Sängerin den möglichen Auftritt zunächst bestätigten, folgten schwere rassistische Attacken von Rechtsaußen.

Sportministerin: «Völlig inakzeptabel»

«Aya Nakamura wurde Opfer rassistischer Angriffe, die völlig inakzeptabel sind und mit größter Entschiedenheit verurteilt werden müssen», sagte Frankreichs Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra dem Sender France Info. Zuvor hatte am Dienstag bereits Kulturministerin Rachida Dati im Senat vor «Vorwänden, jemanden aus reinem Rassismus anzugreifen» gewarnt. «Eine Künstlerin anzugreifen, weil sie ist, was sie ist, ist inakzeptabel, es ist ein Vergehen.»

Anfang März kam es bei einer Wahlkampfveranstaltung der Partei des Rechtsextremisten Eric Zemmour zu Buhrufen, als Nakamura erwähnt wurde. Die Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahlen, Marion Maréchal, sagte dem Sender BFMTV, es gehe um eine politische Entscheidung: «Man will das multikulturelle Frankreich repräsentieren, man will das Frankreich repräsentieren, das nicht auf Französisch singt.» Außerdem hatte eine ultrarechte Gruppierung ein Foto von einem Transparent gepostet, das Dutzende ihrer Mitglieder am Ufer der Seine entrollten. Darauf stand: «Keine Chance Aya, hier ist Paris, nicht der Markt von Bamako», eine Anspielung auf Nakamuras malischen Geburtsort.

Die 28-jährige Sängerin, die in einem Pariser Vorort aufwuchs, ging in die Offensive. «Ihr könnt rassistisch sein, aber nicht taub», reagierte sie auf X, vormals Twitter. «Das ist es, was euch weh tut! Ich werde zum Staatsthema Nr. 1 in Debatten usw., aber was schulde ich euch wirklich? Überhaupt nichts.» Ihren Fans dankte sie für deren Unterstützung.  


Bildnachweis: © Joel Saget/AFP/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Mutter bietet Baby im Internet an
Aus aller Welt

Ein Baby aus dem Internet? Eine Mutter bietet ihr Baby per Online-Anzeige an, angeblich fallen nur Versandkosten an. Die Polizei rückt aus und erhält eine bemerkenswerte Erklärung.

weiterlesen...
Angst vor «Alfred»: Zyklon steuert auf Australiens Osten zu
Aus aller Welt

Gestrichene Flüge und geschlossene Supermärkte: Erste Ausläufer des Zyklons «Alfred» haben Australiens Ostküste erreicht. Tausende sind schon ohne Strom - das Zentrum des Sturms wird noch erwartet.

weiterlesen...
Drei Menschen sterben nach missglücktem Überholversuch
Aus aller Welt

Ein Autofahrer gerät beim Überholen in den Gegenverkehr und kollidiert mit einem Transporter. Drei Menschen sterben, vier werden schwer verletzt. Ein Gutachter soll bei der Ursachenklärung helfen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen
Aus aller Welt

Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt.

weiterlesen...
Militärführung: Mindestens 144 Tote in Myanmar bei Erdbeben
Aus aller Welt

Über 700 Verletzte und mindestens 144 Tote meldet die Militärführung von Myanmar - dort lag das Epizentrum des schweren Erdbebens in Südostasien. Das Land bittet um Hilfe.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen
Aus aller Welt

Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt.

weiterlesen...
Militärführung: Mindestens 144 Tote in Myanmar bei Erdbeben
Aus aller Welt

Über 700 Verletzte und mindestens 144 Tote meldet die Militärführung von Myanmar - dort lag das Epizentrum des schweren Erdbebens in Südostasien. Das Land bittet um Hilfe.

weiterlesen...