11. August 2022 / Aus aller Welt

Behördenmitarbeiterin mit Messer verletzt - Festnahme

Die Mitarbeiterin einer Wuppertaler Behörde wird mit einem Messer verletzt. Kollegen halten den mutmaßlichen Täter fest, bis die Polizei kommt. Der Oberbürgermeister spricht von einem schrecklichen Angriff.

Im Wuppertaler Haus der Integration ist eine Behördenmitarbeiterin mit einem Messer schwer verletzt worden.
von dpa

Im Wuppertaler Haus der Integration ist eine Mitarbeiterin der Ausländerbehörde mit einem Messer schwer verletzt worden. Die Stadt Wuppertal berichtete von einem Messerangriff auf eine Mitarbeiterin in der städtischen Einrichtung, die dabei verletzt worden sei. Kollegen hätten den mutmaßlichen Täter festgesetzt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Ein Motiv des mutmaßlichen Täters sei nicht bekannt, erklärte die Stadt und verwies dabei auf die laufenden Ermittlungen der Polizei. Das Haus der Integration verbindet nach Angaben der Stadt Institutionen, die sich in Wuppertal um Zugewanderte und Geflüchtete kümmern.

Nach Angaben der Polizei nahmen die Beamten einen 20 Jahre alten Tatverdächtigen fest. Nähere Angaben zu der Person und zum Verlauf der Tat machte die Polizei vorerst nicht. Nach ihren Informationen ist die 25-jährige Mitarbeiterin der Behörde schwer verletzt, Lebensgefahr bestehe nicht. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Bei der Tat sei ein Messer eingesetzt worden. Aus Ermittlerkreisen hieß es, bei dem Tatverdächtigen handele es sich um einen 20-jährigen Syrer. Ein Polizeisprecher sagte, er solle voraussichtlich am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Dank an die Kollegen

«Ich bin sehr betroffen von diesem schrecklichen Angriff«, erklärte Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (Grüne) und wünschte der Verletzten alles Gute für ihren Genesungsprozess. «Mein großer Dank und Respekt gelten den Kollegen, die mutig und ohne Rücksicht auf eine mögliche eigene Gefährdung eingegriffen und den Täter überwältigt haben. Wir werden jetzt alles tun, damit alle Kolleginnen und Kollegen im Haus der Integration auch langfristig die bestmögliche Unterstützung erhalten», erklärte der Oberbürgermeister.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte der dpa: «Ich bin bestürzt über den brutalen Messerangriff auf die städtische Mitarbeiterin in Wuppertal. Menschen, die im öffentlichen Dienst ihr Schaffen dem Wohl der Allgemeinheit widmen, sollten nicht mit Angst zur Arbeit gehen müssen. Dem Opfer wünsche ich eine schnelle Genesung.» Die Wuppertaler Polizei sucht nach der Tat am Donnerstag weitere Zeugen sowie mögliche Fotos und Videos und verweist dabei auf ein Hinweisportal der Landespolizei: https://nrw.hinweisportal.de/.

Dienstbetrieb soll Freitag wieder aufgenommen werden

Das Haus der Integration wurde laut der Stadt am Donnerstag zunächst geschlossen. Dort werde auch am Freitag der normale Dienstbetrieb nicht wieder aufgenommen. Mitarbeiter des Rettungsdienstes leisteten psychologische Unterstützung für die Mitarbeiter. «Das ist ein Schock für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Gedanken sind bei der Kollegin, wir senden ihr die besten Wünsche zur Genesung», erklärte der Wuppertaler Sozialdezernent Stefan Kühn.

Der Deutsche Beamtenbund Nordrhein-Westfalen verurteilte den Angriff auf das Schärfste und forderte von der schwarz-grünen Landesregierung Handlungsempfehlungen für die Kommunen. «Die Übergriffe auf Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nehmen inzwischen Überhand. Das kann die Politik nicht länger verantworten. Der Schutz der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist vordringliche Vorgesetztenpflicht und muss deshalb auch wirklich zur Chefsache werden», erklärte der Landesvorsitzende Roland Staude.

Auch die Komba Gewerkschaft NRW sieht dringenden politischen Handlungsbedarf. «Gewalt gegen Beschäftigte darf nicht erst wieder in den Köpfen der Politik präsent werden, wenn ein solch schrecklicher Übergriff passiert. Ein flächendeckendes Sicherheits- und Schutzkonzept wird von uns seit Jahren gefordert und ist längst überfällig», erklärte Landesvorsitzender Andreas Hemsing. «Wir sind tief erschüttert und entsetzt über den Messer-Angriff auf eine Kommunalbeschäftigte in Wuppertal. Unsere Gedanken sind bei der Kollegin und bei den Beschäftigten des Amtes», betonte er.


Bildnachweis: © Claudia Otte/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Trump zu Drohnensichtungen: «Etwas Seltsames geht hier vor»
Aus aller Welt

Seit Tagen sorgen Berichte über mutmaßliche Drohnensichtungen an der Ostküste der USA für Aufregung. Nun schaltet sich erneut der künftige US-Präsident in die Debatte ein.

weiterlesen...
Sonde passiert Sonne in Rekordnähe
Aus aller Welt

Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.

weiterlesen...
Trauben, Tiere und Trinkspiele: Silvesterbräuche weltweit
Aus aller Welt

Der Jahreswechsel ist Anlass für viele kuriose Traditionen. Wo man es in den letzten Sekunden des Jahres besonders krachen lässt - und bei wem die Uhren anders ticken.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neue Emojis 2025 und eine Vorschau
Aus aller Welt

Man könnte sie als moderne Hieroglyphen bezeichnen. Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer.

weiterlesen...
Justiz stellt mehr Geld aus Straftaten sicher
Aus aller Welt

Drogenhandel, Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität oder Betrug - Kriminelle verdienen damit oft viel Geld. Oft gelingt es ihnen, das beiseitezuschaffen. Doch Staatsanwaltschaften melden Erfolge.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Emojis 2025 und eine Vorschau
Aus aller Welt

Man könnte sie als moderne Hieroglyphen bezeichnen. Emojis schmücken die meisten unserer Online-Konversationen. Zum Jahresstart wird die Auswahl wieder größer.

weiterlesen...
Justiz stellt mehr Geld aus Straftaten sicher
Aus aller Welt

Drogenhandel, Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität oder Betrug - Kriminelle verdienen damit oft viel Geld. Oft gelingt es ihnen, das beiseitezuschaffen. Doch Staatsanwaltschaften melden Erfolge.

weiterlesen...