12. September 2024 / Wissenswertes

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Am 12. September 2024 wird beim bundesweiten Warntag das Warnsystem getestet. Ab 11:00 Uhr erfolgt eine Probewarnung, die um 11:45 Uhr entwarnt wird.

Warntag 2. Dezember Rheinisch-Bergischer Kreis

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024 – Erprobung der Warnsysteme in Deutschland

Am 12. September 2024 findet der jährliche bundesweite Warntag in Deutschland statt. Ziel dieses Tages ist es, die Bevölkerung auf effektive Weise vor möglichen Gefahren zu warnen und das Zusammenspiel verschiedener Warnsysteme zu testen. Hierbei werden zahlreiche Warnkanäle genutzt, um möglichst viele Menschen zu erreichen und auf potenzielle Gefahren aufmerksam zu machen.

Welche Warnkanäle werden am Warntag genutzt?

Während des Warntags werden unterschiedliche Warnmittel aktiviert, die sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Warnkanälen gehören:

  • Radio und Fernsehen
  • Warn-Apps, wie die offizielle NINA-App (Notfall-Informations- und Nachrichten-App)
  • Stadtinformationstafeln und digitale Anzeigetafeln
  • Sirenen und Lautsprecherwagen
  • Infosysteme der Deutschen Bahn
  • Mobilfunkdienst Cell Broadcast

Ablauf des Bundesweiten Warntags

Der Ablauf des Warntags gliedert sich in zwei zentrale Phasen:

Probewarnung um 11:00 Uhr:
Gegen 11:00 Uhr wird das Modulare Warnsystem (MoWaS) durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aktiviert. Über dieses System werden zahlreiche Warnkanäle, wie die Warn-App NINA, angesteuert. Parallel dazu werden in den teilnehmenden Ländern und Kommunen zusätzliche lokale Warnmittel wie Sirenen oder Lautsprecherdurchsagen ausgelöst.

Entwarnung um 11:45 Uhr:
Rund 45 Minuten später, gegen 11:45 Uhr, erfolgt die Entwarnung für die meisten Warnmittel. Diese simuliert das Ende einer Gefahrensituation und gibt den Bürgern ein Signal, dass die Übung erfolgreich abgeschlossen ist.

Warum ist der bundesweite Warntag wichtig?

Der bundesweite Warntag dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme regelmäßig zu testen und sicherzustellen, dass sie im Ernstfall effizient arbeiten. Dadurch können mögliche Schwachstellen erkannt und behoben werden. Zudem soll der Warntag die Bevölkerung auf das Thema Katastrophenschutz aufmerksam machen und sensibilisieren, um im Notfall schnell und angemessen reagieren zu können.

Wo finden Sie weitere Informationen?

Für ausführlichere Informationen zum bundesweiten Warntag 2024 besuchen Sie die offizielle Webseite des BBK: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

Meistgelesene Artikel

Sonde passiert Sonne in Rekordnähe
Aus aller Welt

Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.

weiterlesen...
Trauben, Tiere und Trinkspiele: Silvesterbräuche weltweit
Aus aller Welt

Der Jahreswechsel ist Anlass für viele kuriose Traditionen. Wo man es in den letzten Sekunden des Jahres besonders krachen lässt - und bei wem die Uhren anders ticken.

weiterlesen...
Todesfahrt in Silvesternacht schockt New Orleans
Aus aller Welt

Im beliebten Ausgehviertel der Stadt feiern die Menschen noch ins neue Jahr, als ein Pick-up durch die Menge rast. Es gibt zehn Tote und viele Verletzte. Das FBI ermittelt wegen Terror.

weiterlesen...

Neueste Artikel

76 Tote bei Brand in türkischem Skihotel
Aus aller Welt

In einem türkischen Skigebiet wird der Winterurlaub für Dutzende Menschen zur Katastrophe. Mitten in der Nacht bricht in einem Hotel mit mehr als 200 Gästen ein Feuer aus, das viele das Leben kostet.

weiterlesen...
Nach Testpause: 82 Sterne-Restaurants in Österreich
Aus aller Welt

Die Tester des «Guide Michelin» haben die Küche des Alpenlandes abseits von Wien und Salzburg wiederentdeckt. Besonderes Lob gibt es für Gerichte, die ohne Luxuszutaten auskommen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Impulse für die Zukunft: Earth for All Deutschland
Wissenswertes

Club of Rome & Wuppertal Institut zeigen in „Earth for All Deutschland“, wie Krisen gelöst & Demokratie gestärkt werden können.

weiterlesen...
Slow Shopping: Bewusst einkaufen und den regionalen Handel stärken
Wissenswertes

Entschleunigt einkaufen, lokale Geschäfte unterstützen und nachhaltig konsumieren – entdecke die Vorteile von Slow Shopping in deiner Region!

weiterlesen...