5. März 2023 / Aus aller Welt

Australische Spinne nach Kultband Abba benannt

Bei der Benennung neuer Arten beweist ein Forscherteam in Australien Kreativität - nach ihren Ehefrauen und einem Fußballer sind nun die berühmten Schweden Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid an der Reihe.

Mamma Mia! Australische Spinnenforscher haben eine neu entdeckte Art aus dem Spinnenreich nach der schwedische Kultband Abba benannt.
von dpa

Abba, die Spinne: Australische Spinnenforscher haben die schwedische Kultband im Namen einer Gruppe von Kugelweberspinnen verewigt. Abba sei eine der Lieblingsbands der beiden Wissenschaftler Volker Framenau und Pedro Castanheira von der Murdoch Universität in Perth, hieß es in einer Mitteilung der Hochschule.

Bisher sei aus der neu benannten Gattung nur eine Art bekannt, Abba transversa. Die nur drei bis vier Millimeter große Spinne sei in den Küstengebieten von New South Wales und Queensland beheimatet.

Abba sorgte für Unterhaltung

«Der Gattungsname ehrt die schwedische Popgruppe ABBA, deren Songs und die nachfolgenden Musicals Mamma Mia! (2008) und Mamma Mia - Here We Go again! (2018) für stundenlange Unterhaltung bei den Autoren sorgten», heißt es in der Studie der beiden Forscher in der Fachzeitschrift «Evolutionary Systematics». Die Art war demnach bereits 1912 in Australien entdeckt, aber erst jetzt wissenschaftlich korrekt beschrieben worden. Zuvor sei sie der Gattung Araneus zugeordnet gewesen, die von früheren Spinnenforschern gern mal als «Abladeplatz» für nicht eindeutig zuordenbare Arten verwendet worden sei.

Insgesamt gibt es den beiden Forschern zufolge derzeit 230 beschriebene Arten in der Familie der Kugelweberspinnen (Araneidae), die in 46 Gattungen unterteilt werden. Für die Beschreibung der Gruppe seien in 15 Jahren 12.000 Belege in australischen Museen und Sammlungen in Übersee ausgewertet worden. «Insgesamt sind in Australien etwas mehr als 4000 Spinnenarten beschrieben und nach Schätzungen noch zwischen 10.000 bis 15.000 Arten unbenannt», sagte Framenau der Deutschen Presse-Agentur.

Vorliebe für besondere Namen

Spinnen der Familie Araneidae sind dafür bekannt, dass sie kugelförmige Netze bauen. Die neue Gattung unterscheidet sich von anderen Gruppen der Familie durch zwei dunkle Flecken auf dem Körper und durch typische Haare auf dem ersten Beinpaar der Männchen.

Schon zuvor hatten Framenau und Castanheira eine Vorliebe für besondere Namen gezeigt: Zu Ehren des Fußballs und der australischen Sportlegende Johnny Warren nannten sie eine Kugelweberspinnen-Art Socca johnnywarreni, wie die Murdoch Universität Ende vergangenen Jahres berichtete. Auch die Art Socca arena gibt es demnach nun.

Verewigt wurden der Universität zufolge in Artnamen zuvor auch schon die Ehefrauen beider Forscher. Das Benennen von Spinnen könne faszinierend sein, wird Castanheira zitiert - wie bei Socca elvispresleyi: «Als wir sahen, dass ein Teil der männlichen Genitalien genau wie Elvis' Haare aussah, gab es nur einen Namen, den wir ihr geben konnten.»


Bildnachweis: © Volker W. Framenau/Murdoch University/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Erdbeben in Südostasien: Viele Tote, Hunderte Verletzte
Aus aller Welt

Die Todeszahlen nach dem Erdbeben in Myanmar und Thailand steigen - und noch immer werden viele Menschen unter Trümmern vermisst. Es ist womöglich noch nicht vorbei: Schwere Nachbeben drohen.

weiterlesen...
Sorge um Erdbeben-Vermisste in Bangkok und Myanmar
Aus aller Welt

Nach dem Erdbeben in Südostasien ist die Lage weiter unübersichtlich - vor allem in Myanmar. In Thailand bangen Menschen an einem Trümmerberg, in dem Helfer nach Verschütteten suchen.

weiterlesen...
Hubschrauberabsturz mit sechs Toten erschüttert New York
Aus aller Welt

Ein Ausflugshelikopter stürzt in den New Yorker Hudson River. Keiner der sechs Insassen überlebt, darunter ein Siemens-Manager und seine Frau. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Explosion im Iran: 40 Tote, über 1.000 Verletzte
Aus aller Welt

Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion im Süden Irans ist erneut gestiegen. Die Provinz ist mit der Behandlung der zahlreichen Verletzten überlastet. Viele müssen in andere Städte verlegt werden.

weiterlesen...
Zwei S-Bahn-Surfer in Berlin gestorben
Aus aller Welt

Lebensgefährliche Mutprobe: Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil Menschen sich außen an U-Bahnen festhalten oder auf S-Bahn-Dächer klettern. Am Morgen kamen zwei junge Männer dabei ums Leben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Explosion im Iran: 40 Tote, über 1.000 Verletzte
Aus aller Welt

Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion im Süden Irans ist erneut gestiegen. Die Provinz ist mit der Behandlung der zahlreichen Verletzten überlastet. Viele müssen in andere Städte verlegt werden.

weiterlesen...
Zwei S-Bahn-Surfer in Berlin gestorben
Aus aller Welt

Lebensgefährliche Mutprobe: Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil Menschen sich außen an U-Bahnen festhalten oder auf S-Bahn-Dächer klettern. Am Morgen kamen zwei junge Männer dabei ums Leben.

weiterlesen...