20. Februar 2023 / Aus aller Welt

Bartgeier Dagmar und Recka: Winter bisher gut überstanden

Die beiden Bartgeier Dagmar und Recka sind noch kein Jahr alt. Nach ihrer Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden im vergangenen Sommer kommen sie in den winterlichen Bergen gut zurecht.

Bartgeier-Dame Dagmar hebt mit ein paar kräftigen Flügelschlägen zu ihrem ersten Flug ab. Sie wurde im vergangenen Sommer mit Artgenossin Recka im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert.
von dpa

Die im vergangenen Juni im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeierweibchen Dagmar und Recka sind bisher ohne Probleme durch ihren ersten Winter gekommen. Recka zeige sich häuslich und kehre nach kurzen Ausflügen immer wieder in das Umfeld des Nationalparks zurück, sagt Toni Wegscheider vom Vogel- und Naturschutzverband LBV.

Dagmar sei mobiler, sie sei bereits bis nach Südtirol geflogen, teils war sie in den Zentralalpen, in der Brenner-Region und im Zugspitzgebiet unterwegs.

Dass es Recka und Dagmar gut geht, wissen die Naturschützer nicht zuletzt durch Videos von Beobachtern. Denn der solargespeiste GPS-Sender ist bei allen Vögeln angesichts des trüben Winterwetters weit heruntergefahren. Reckas Sender ist seit Silvester ganz ausgefallen. Ein Video zeige aber: «Ihre Flugfähigkeit ist einwandfrei, sie sieht gesund und vital aus und konnte zum Beispiel auch bei der Gefiederpflege beobachtet werden», sagt Wegscheider. Zudem sei Recka per Handempfänger mehrmals im Salzachtal geortet worden.

Bartgeier sind mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern die größten Brutvögel der Alpen, für Mensch und Tier aber ungefährlich: Sie fressen nur Aas - und von diesem wiederum fast nur die Knochen.


Bildnachweis: © Richard Straub/LBV/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Sonde passiert Sonne in Rekordnähe
Aus aller Welt

Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.

weiterlesen...
Trauben, Tiere und Trinkspiele: Silvesterbräuche weltweit
Aus aller Welt

Der Jahreswechsel ist Anlass für viele kuriose Traditionen. Wo man es in den letzten Sekunden des Jahres besonders krachen lässt - und bei wem die Uhren anders ticken.

weiterlesen...
Todesfahrt in Silvesternacht schockt New Orleans
Aus aller Welt

Im beliebten Ausgehviertel der Stadt feiern die Menschen noch ins neue Jahr, als ein Pick-up durch die Menge rast. Es gibt zehn Tote und viele Verletzte. Das FBI ermittelt wegen Terror.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Physik am Herd: So entstehen Salz-Muster im Kochtopf
Aus aller Welt

Geben Sie's zu: Vermutlich haben Sie beim Nudelkochen bislang das Wasser gesalzen, ohne groß darüber nachzudenken?! Damit wird nach Lektüre dieser Studienergebnisse Schluss sein.

weiterlesen...
Dry January - Vier Wochen Trockenzeit in Deutschland?
Aus aller Welt

In kaum einem Land ist Alkohol so frei verfügbar wie in Deutschland - bis hin zum «begleiteten Trinken ab 14». Allmählich aber formiert sich eine Gegenbewegung - und das merkt man vor allem im Januar.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Physik am Herd: So entstehen Salz-Muster im Kochtopf
Aus aller Welt

Geben Sie's zu: Vermutlich haben Sie beim Nudelkochen bislang das Wasser gesalzen, ohne groß darüber nachzudenken?! Damit wird nach Lektüre dieser Studienergebnisse Schluss sein.

weiterlesen...
Dry January - Vier Wochen Trockenzeit in Deutschland?
Aus aller Welt

In kaum einem Land ist Alkohol so frei verfügbar wie in Deutschland - bis hin zum «begleiteten Trinken ab 14». Allmählich aber formiert sich eine Gegenbewegung - und das merkt man vor allem im Januar.

weiterlesen...